Wozu braucht es einen Growth Mindset?
Für Führungskräfte geht es heute darum, die eigene Selbstkompetenz zu steigern. Dabei gilt es, einen Growth Mindset (Wachstumshaltung) zu festigen. Im Gegensatz zum Fixed Mindset (Status-Quo-Haltung), der sich in Glaubenssätzen und Einstellungen manifestiert wie „Darin bin ich nicht gut”, „Dafür bin ich nicht clever genug”, „Ich möchte keinen Fehler machen”, „Es ist zu schwierig” oder „Das funktioniert so nicht”, zeichnet sich ein „Growth Mindset” durch Glaubenssätze und Haltungen aus, wie „Das habe ich noch nicht gelernt”, „Das wird Zeit und Anstrengung brauchen”, „Ich lerne noch”, „Ich mag Herausforderungen” oder „Das finde ich heraus” (Dweck 2016).
Ein Growth Mindset macht Sie erfolgreicher.
Müllner/Müllner 2021, S. 195
Je nach Mindset, den Sie bis zu einem gewissen Grad selbst aktiv beeinflussen können, packen Sie eine Herausforderung mit dem Glauben an, sie zu bestehen oder eben nicht. Beim Growth Mindset sind Sie davon überzeugt, dass Sie sich durch die eigene Anstrengung verbessern können. Sie suchen nach Lösungsansätzen, die Sie Ihrem Ziel näherbringen. Ein Growth Mindset veranlasst Menschen, weniger schnell aufzugeben, sie erholen sich schneller von Niederlagen und akzeptieren Fehler als wichtigen Teil des Lernens (Brock und Hundley 2016). Basis für das Beeinflussen der eigenen Einstellung ist auch hier eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit, den eigenen Einstellungen, Glaubenssätzen, Treibern und Triggern.
Wie steht es um Ihren Mindset?
Wie schätzen Sie sich selbst ein? Denken Sie eher wachstumsorientiert oder statisch? In Anlehnung an Dweck (2006) sowie Brock und Hundley (2016) können Ihnen untenstehende Fragen helfen, eine Einschätzung über Ihren Mindset zu gewinnen. Kreuzen Sie hierfür Ihre Sichtweise an. Bei den linken Aussagen handelt es sich um eine Fixed-Mindset-, bei den rechten um eine Growth-Mindset-Einstellung.
Ich kann das nicht 1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 – 7 Ich hole mir Unterstützung
Darin bin ich nicht gut 1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 – 7 Das kann ich noch lernen
Dafür bin ich nicht klug genug 1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 – 7 Das braucht Zeit
Mag keine Fehler 1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 – 7 Ich mag Herausforderungen
Das ist so schwierig 1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 – 7 Ich bleibe dran
Ich kann das nicht 1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 – 7 Ich bin noch am Lernen
Ich nicht so schlau 1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 – 7 Ich finde es heraus
Plan A funktioniert nicht 1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 – 7 Es gibt andere Wege
Habe Angst vor Fehlern 1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 – 7 Fehler bringen weiter
Ich könnte versagen 1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 – 7 Ich könnte schaffen
Je höher Ihre Punktzahl ist, desto wachstumsorientierter denken Sie.
Ein Growth Mindset entsteht nicht über Nacht. Es handelt sich um einen längerfristigen Prozess, bei dem man auch Rückschläge verkraften muss. Wie können Sie nun Ihren Growth Mindset kultivieren?
Achten Sie auf Ihre Kommunikation!
Müllner/Müllner 2021, S. 196
Ein einfacher Tipp: Achten Sie auf Ihre Kommunikation. Wenn Sie „ich kann das nicht“ sagen, fügen Sie so oft wie möglich das Wort „noch“ oder „bisher“ ein. Denn mit den zwei Worten „noch nicht” kann man den Growth Mindset nachhaltig positiv beeinflussen. „Noch nicht” besagt, dass man sich einem Ziel annähern kann, auch wenn dieses im Moment unerreichbar erscheint. Die Wörter „noch nicht” werden Ihnen ein klein wenig mehr Kraft verleihen, eine Herausforderung mit dem nötigen Einsatz zu bewältigen.
Quellen
Brock, A. & Hundley, H. (2016). The Growth Mindset Coach: A Teacher's Month-by-Month Handbook for Empowering Students to Achieve. Eastbourne: Gardner Books.
Dweck, C. S. (2006). Mindset – Changing the way you think to fulfil your potential. New York: Random House.
Müllner, M. & Müllner, C. (2021). Emotional intelligent führen: Authentisch, motivierend, wirksam, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
Rechtlicher Hinweis
Dies ist ein Auszug aus der publizierten Fassung des folgenden Werkes: Markus Müllner und Caroline Müllner, Emotional intelligent führen: Authentisch, motivierend, wirksam, 2. Aufl., 2021, Springer Gabler, vervielfältigt mit Genehmigung von Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Die komplette authentifizierte Version ist online verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33219-8.
Buch bei Amazon bestellen: https://amzn.to/3nSzHyk
Buch bei exlibris bestellen: https://bit.ly/3zEUGXK

Caroline und Dr. Markus Müllner sind als Führungs- und Management-Dozenten an renommierten Weiterbildungsinstitutionen tätig. Gemeinsam leiten sie das new spirit Institut St. Gallen in Zürich, das Führungskräfte berät, trainiert und coacht. Zuvor bekleideten sie Führungspositionen in verschiedenen Unternehmen.